Facebook Instagram
zurück

Horn (Waldhorn)

Blechblasinstrumente
Bei den Blechblasinstrumenten werden die Töne mit einem Kessel- oder Trichtermundstück angeblasen. Die schwingenden Lippen des Musikers erzeugen durch Ankopplung an eine Röhre den Ton, der als Resonator dient. Der Musiker verändert die Tonhöhe durch Drücken der Ventile oder durch Verlängern des Zuges.

Das lange, mehrfach gewundene Rohr und der weite Schallbecher ermöglichen dem Horn, auch Waldhorn genannt, einen warmen und vollen Klang, der aber auch laut und durchdringend sein kann. Beim Horn verwendet man 3 bis 4 Ventile, um die verschiedenen Töne zu spielen.

Das Horn kann in nahezu allen Stilen und Formationen eingesetzt werden.

Je nach Körpergrösse des Lernenden bietet sich die Möglichkeit, mit dem so genannten „Kinderhorn“ zu beginnen.

Downloads & Links

Wie klingt ein Horn (Waldhorn)?

Schenkon

Grimm Silja
Grimm Silja

St. Erhard

Bühlmann Stephan
Bühlmann Stephan

Oberkirch

Bühlmann Stephan
Bühlmann Stephan

Wauwil

Bühlmann Stephan
Bühlmann Stephan

Sursee

Bühlmann Stephan
Bühlmann Stephan

Mauensee

Grimm Silja
Grimm Silja

Kantonsschule (oder Kloster Sursee)

Bühlmann Stephan
Bühlmann Stephan

Büron

Bühlmann Stephan
Bühlmann Stephan
BrandabschottungenCoverSeal - Schwimmbad Abdeckung Digital Signage Displaylösungen massgeschneidert für Ihr UnternehmenFeuerungskontrolleFiLine - OnlineshopGrundbauer/inHotelpools aus ChromstahlLeuchten und LeuchtsystemeMauchle PoolMetalldeckenPermanent Make UpPermanent Make Up - Augen Photovoltaikanlage, SolartechnikPhysiothermRandabschlüsse CreabetonRenovationen & BauleitungSanierungen und Umbau - Bau-Projektallianz GmbHSEO & SEA Strategie SEO Agentur LuzernSocial MediaSolaranlagen BatteriespeicherTons AsiaTrennwandsystemeVinYara WeinshopWebdesign Luzern Sursee Zug Zürich